Bürger- und Nachbarschaftshilfe Berg e.V. zog eine positive Bilanz
Seit Gründung vor sechs Jahren führt die Bürger- und Nachbarschaftshilfe „Berg“ e. V. (BNV) zahlreiche Aktionen im Kinder-, Jugend-, Erwachsenen- und Seniorenbereich sowie Veranstaltungen zum dörflichen und gesellschaftlichen Miteinander durch und setzt Akzente in touristischer Hinsicht. Die Verantwortlichen möchten dieses Aufgabenspektrum in den kommenden Jahren weiter ausbauen und ergänzen.
In der Jahreshauptversammlung im „Bergtreff“ gingen aus den Berichten des Vorsitzenden und des Geschäftsführers zahlreiche Aktivitäten hervor. Besondere Höhepunkte waren die Errichtung des Industriedenkmals „Seilbahn“ am Ortseingang von Opperzau kommend sowie die Mitgestaltung der Einweihung des neuen Spielplatzes an der „Milchbude“. Die Nachbarschaftshilfe mit Hilfen zur Mobilität und Einsätzen im häuslichen Umfeld wurde dreißig Mal in Anspruch genommen. Besonders erfreut zeigte man sich über einen weiteren Mitgliederzuwachs. Aktuell unterstützen 243 Mitglieder die vielfältigen Zielsetzungen des BNV.
Der im vergangenen Jahr nach dem Rücktritt der Kassiererin kommissarisch in Absprache mit dem Vereinsregister für dieses Amt eingesetzte Dieter Kamin berichtete in seinem detaillierten und elektronisch vorgetragenen Bericht von einer gesunden Kassenlage. Für die Kassenprüfer bescheinigte Frank Burmeister eine geordnete, einwandfreie und übersichtlich geführte Kasse. Die von ihm beantragte Entlastung des Vorstandes wurde einstimmig erteilt.
Bei den anstehenden Neuwahlen wurde der bisher kommissarisch als Kassierer eingesetzte Dieter Kamin einstimmig in dieses Amt gewählt. Mit dem gleichen Votum erhielten auch Vorsitzender Klaus Gerhards, dessen Stellvertreterin Jutta Bewer, Geschäftsführer Bernd Rötzel, zweite Kassiererin Melanie Rötzel sowie die Beisitzer Sebastian Maus und Inge Emmerich das uneingeschränkte Vertrauen der Versammlung. Zu weiteren Kassenprüfern wurden Heinz-Otto Lück und Rolf-Dieter Rötzel gewählt.
In diesem Jahr sollen das vorhandene Wandernetz erweitert und möglichst das Areal in Höhe des „Backes“ wetterfest gestaltet werden. Im Blickpunkt ist auch die Unterhaltung der in den vergangenen Jahren erstellten Einrichtungen. Eine große Resonanz findet das jede Woche dienstags stattfindende Dorfcafe im „Bergtreff“. Dieses wird ebenso fortgeführt wie die Senioren-Gymnastik, Englisch-Kurse, das Kinderturnen in Kooperation mit dem TuS Bitzen, die Krabbelgruppe, die offenen Gärten, Brotbacken im „Backes“, das Apfelfest und die Pflanzung von Geburtsbäumen. Hinzu kommen weitere Aktivitäten, die rechtzeitig veröffentlicht werden.
Einen besonderen Dank übermittelte Ortsbürgermeister Armin Weigel dem jüngsten Verein des „Berges“. „Ihr habt mit viel Power Akzente für den gesamten Berg gesetzt“, so seine Aussage.
Der unveränderte Vorstand der Bürger- und Nachbarschaftshilfe Berg. Im Bild von links: Kassierer Dieter Kamin, Beisitzerin Inge Emmerich, Geschäftsführer Bernd Rötzel, Vorsitzender Klaus Gerhards, zweite Kassiererin Melanie Rötzel, zweite Vorsitzende Jutta Bewer und Beisitzer Sebastian Maus. F
Text und Foto: Rolf-Dieter Rötzel
Harmonische Jahreshauptversammlung des MGV Dünebusch (MGV plant Kinderchor)
Der Countdown läuft. In knapp 5 Monaten feiert der MGV Dünebusch sein 95-jähriges Bestehen. Der Verein feiert sein Sängerfest Pfingsten vom 14.05. bis 16.05.2016 mit einem großen Zeltfest auf dem Breitenacker in Bitzen. Dieses Thema beherrschte die gut besuchte Jahreshauptversammlung.
In seinem Bericht wies der 1. Vorsitzende Torben Gerhards auf die personelle und finanzielle Situation des MGV hin. Auch merkte Gerhards an, daß es ihm ein Rätsel sei, warum alle eigenen Veranstaltungen mittlerweile sehr spärlich besucht würden. In seinem Geschäftsbericht sagte Geschäftsführer Ralf Tillmanns, daß der Altersdurchschnitt bei 54,7 Jahren liegt, was sich auf den ersten Blick toll anhört. Jedoch sind dem Verein durch Krankheit und Todesfälle einige ältere erfahrene Stützen weggebrochen.
Alle Vorstandswahlen verliefen einstimmig, so wurden Klaus Schreiner als 2. Vorsitzender und Rolf Röttgen als 1. Kassierer in ihren Ämtern bestätigt. Chris Böhmer wurde neu als 2. Kassierer und Ortsbürgermeister Armin Weigel als 2. Geschäftsführer einstimmig von der Versammlung gewählt. Neuer Notenwart wurde Friedrich Wilhelm Klüser, Dennis Schreiner wurde als Beirat bestätigt. Auch eine neue Vereinssatzung wurde von den Mitgliedern beschlossen.
Zum Abschluß der Versammlung kündigte Torben Gerhards an, daß man plane, mit der Ortsgemeinde und dem Kindergarten einen Kinderchor ins Leben zu rufen, was bei den Mitgliedern gut ankam (nähere Infos folgen).
Sangesbruder Gerd Quarz wurde zum Ehrenmitglied des MGV Dünebusch ernannt und erklärte, daß er auf die damit verbundene Beitragsbefreiung auch im Hinblick auf das gesteckte Ziel verzichtet.
Im Anschluß schloss Gerhards die Versammlung und bedankte sich bei den Mitgliedern für eine harmonische Versammlung.
Text und Fotos: Torben Gerhards